STONEMAN TAURISTA in Österreich
Das Mountainbike Abenteuer im Salzburger Land, Radstadt
123 + 11 Kilometer | 4500 Höhenmeter | 360° Alpenpanorama
Der Stoneman Taurista ist die exklusive österreichische Variante von Roland Stauder, eine echte Herausforderung und ein tolles Mountainbike-Erlebnis! Auf 134 km führt der Stoneman Taurista vorbei an Naturschönheiten in der Salzburger Sportwelt und dabei sind 4.500 Höhenmeter zu überwinden. Eine herausfordernde Challenge und ein Highlight für jeden Mountainbiker.
2023 gibt es das Bike-Erlebnis vom 8. Juni bis 25. September.
Ihr Stoneman MTB-Erlebnis in Radstadt individuell planen
Die Strecke ist als Rundkurs ausgelegt und es gibt 3 gleichmäßig verteilte Etappen. Je nach dem, ob Sie den Stoneman Trail in 1, 2 oder 3 Tagen machen möchten – ganz nach Ihren Wünschen und Können, gibt es dazu die passenden Angebote. Sie setzen Ihr Tagesziel selbst und können den Trail ganz nach Ihren Wünschen erleben – ob als Gold Tour in nur 1 Tag, als Silber-Tour in 2 Tagen oder als Bronze-Tour in 3 Tagen. Das Stegerbräu ist idealer Ausgangspunkt für die Touren. Sie starten direkt ab Hotel und kehren nach jeder Etappe ins Hotel zurück.
Um den herausfordernden Trail in nur einem Tag zu schaffen, bedarf es einem sehr frühen Start, am Besten direkt nach dem Sonnenaufgang. Auf den 123 km überwindet man 4.500 Höhenmeter mit folgenden Checkpoints:
* Sattelbauer * Hochgründeck * Rossbrand * Mandlberg * Forstau * Oberhütte * Johanneswasserfall
….nur für absolut trainierte Mountainbiker!
Beschreibung Goldtour
Die gesamte Strecke in einem Stück:
Start direkt vom Stegerbräu über den Römerweg nach Altenmarkt – Aufstieg Richtung Winterbauer zum Sattelbauer – dann bergab nach Flachau. Von Flachau auf dem Radweg Richtung Wagrain-Kleinarl. Über den Ginausattel geht es nördlich von Wagrain bergauf zum Hochgründeck auf 1800 m Seehöhe und über den Bergrücken des Aigenberges nach Eben. In Altenmarkt beginnt dann über die Reitlehenalm der anstrengende Anstieg mit Schiebepassage auf den Rossbrand auf 1768m. Belohnung ist ein überwältigender 360° Panoramablick über 150 Alpengipfel.
Am Rossbrand-Plateau geht es dann über die Steinalm weiter entlang zum Mandlberggut (Schnapsbrennerei) und runter nach Forstau. – zur Vögeialm und bergauf zum idyllisch gelegenen Oberhüttensee sowie schweißtreibender 45 minütigen Tragepassage über die Seekarscharte (höchster Punkt mit 2110 m) auf die Passhöhe in Obertauern. Ein abwechslungsreicher Trail führt dann bergab zum wunderschönen Johanneswasserfall auf den Gnadenalmen und am Taurach-Radweg zurück nach Radstadt.
Mögliche Etappen für die Silbertour
1. Etappe: von Radstadt ab Hotel Stegerbräu – Altenmarkt – Sattelbauer – Flachau – Wagrain – Hochgründeck – Aigenberg – Eben – Reitlehenalm – Rossbrand – Mandlberg – Radstadt
2. Etappe: Radstadt – Mandling – Forstau – Oberhütte – Tauernpass Obertauern – Johanneswasserfall – über Untertauern – zurück nach Radstadt
Beschreibung Silbertour
1. Tag: Checkpoints Sattelbauer, Hochgründeck, Rossbrand, Mandelberg
Start Hotel Stegerbräu – Römerweg nach Altenmarkt – Anstieg Richtung Winterbauer und zum ersten Checkpoint beim Sattelbauer, Hier lohnt sich schon die 1. Einkehr und Wasser auffüllen nicht vergessen. Nun geht’s bergab nach Flachau und auf dem Radweg weiter in Richtung Wagrain-Kleinarl. Das nächste Ziel ist das Hochgründeck auf 1800 m Seehöhe. Der Anstieg erfolgt über den Ginausattel – nördlich von Wagrain. Über den Aigenberg erreicht man Eben und Altenmarkt, wo es zuerst auf der asphaltierten Straße bis zur Abzweigung Reitlehenalm geht. Hier beginnt dann die Forststraße und auch ein anstrengender Anstieg mit Schiebepassage. Die Belohnung ist das Hochplateau am Rossbrand auf 1768 m mit überwältigendem 360° Panoramablick.
Vom Rossbrand führen Trails, bis auf wenige leichte Anstiege, hinunter zum Mandlberggut wo sich eine Einkehr bei der Jausenstation und Schnapsbrennerei lohnt. Vom Mandelberg gehts nun runter ins Tal und radelt entlang der Taurach zurück bis nach Radstadt.
2. Tag: Checkpoints: Forstau – Oberhütte – Johanneswasserfall
Von Radstadt über die Verbindungsstrecke Ennsradweg bis Mandling gemütlich „einradeln“. Gegenüber vom Gasthof Gehringer führt hinter der Firma Johnsons Control der Anstieg über den Eibenbergweg und der Brandscharte nach Forstau. Von Forstau gehts zuerst noch recht gemütlich bis zur Vögeialm – hier empfiehlt sich ein Stopp und unbedingt Wasser auffüllen! Ja und nun beginnt ein sehr anspruchsvoller Anstieg bis zum idyllischen Oberhüttensee. Der Gebirgssee ist zwar eiskalt – aber Füße baden tut gut! Es empfiehlt sich Kraft zu tanken, denn bei der Weiterfahrt erwartet Sie eine schweißtreibende, ca. 45 minütige Tragepassage über die Seekarscharte (höchster Punkt mit 2110 m) auf die Passhöhe in Obertauern. Ein abwechslungsreicher Trail führt dann bergab zu den Gnadenalmen und hier muss man unbedingt einen Abstecher zum schönen Johanneswasserfall machen. Zurück geht es über Untertauern – dann wieder leicht talaufwärts Richtung Radstadt, vorbei am Golfplatz und zurück zum Hotel Stegerbräu.
Ausklang: ein Stegerbräu-Bier haben Sie sich nun wahrlich verdient. Anschließend vielleicht die Muskeln im Wellness-Bereich entspannen und sich abends dann kulinarisch – je nach Wetter im Bräusaal oder im gemütlichen Gastgarten unter der beheizten Laube verwöhnen lassen und die Stoneman Challenge Revue passieren lassen.
Mögliche Etappen-Einteilung für die Bronze-Tour
1. Etappe: von Radstadt ab Hotel Stegerbräu – Altenmarkt – Sattelbauer – Flachau – Wagrain – Hochgründeck – Aigenberg – Eben – Radstadt
2. Etappe: Radstadt – Rossbrand – Mandlberg – Radstadt
3. Etappe: Radstadt – Mandling – Forstau – Oberhütte – Tauernpass Obertauern – Johanneswasserfall – über Untertauern – Taurach-Radweg zurück nach Radstadt
Beschreibung Bronzetour
1. Tag: Checkpoints Sattelbauer, Hochgründeck
Start Hotel Stegerbräu – Römerweg nach Altenmarkt – Anstieg Richtung Winterbauer und zum ersten Checkpoint beim Sattelbauer, Hier lohnt sich schon die 1. Einkehr und Wasser auffüllen nicht vergessen. Nun geht’s bergab nach Flachau und auf dem Radweg weiter in Richtung Wagrain-Kleinarl. Das nächste Ziel ist das Hochgründeck auf 1800 m Seehöhe. Der Anstieg erfolgt über den Ginausattel – nördlich von Wagrain. Über den Aigenberg erreicht man Eben und zurück geht es auf dem Ennsradweg über Altenmarkt nach Radstadt zum Ausgangspunkt.
2. Tag: Checkpoint Rossbrand und Mandlberg
Von Radstadt nach Altenmarkt Richtung Reitlehenalm – zuerst auf der asphaltierten Straße bis zur Abzweigung Reitlehenalm. ier beginnt dann die Forststraße und auch ein anstrengender Anstieg mit Schiebepassage. Die Belohnung ist das Hochplateau am Rossbrand auf 1768 m mit überwältigendem 360° Panoramablick.
Vom Rossbrand führen Trails, bis auf wenige leichte Anstiege, hinunter zum Mandlberggut wo sich eine Einkehr bei der Jausenstation und Schnapsbrennerei lohnt. Vom Mandelberg gehts nun runter ins Tal und radelt entlang der Taurach zurück bis nach Radstadt.
3. Tag: Checkpoints: Forstau -Oberhütte – Johanneswasserfall
Von Radstadt über die Verbindungsstrecke Ennsradweg bis Mandling gemütlich „einradeln“. Gegenüber vom Gasthof Gehringer führt hinter der Firma Johnsons Control der Anstieg über den Eibenbergweg und der Brandscharte nach Forstau (Checkpoint). Von Forstau gehts zuerst noch recht gemütlich bis zur Vögeialm – hier empfiehlt sich ein Stopp und unbedingt Wasser auffüllen! Ja und nun beginnt ein sehr anspruchsvoller Anstieg bis zum idyllischen Oberhüttensee (Checkpoint). Der Gebirgssee ist zwar eiskalt – aber Füße baden tut gut! Es empfiehlt sich Kraft zu tanken, denn bei der Weiterfahrt erwartet Sie eine schweißtreibende, ca. 45 minütige Tragepassage über die Seekarscharte (höchster Punkt mit 2110 m) auf die Passhöhe in Obertauern. Ein abwechslungsreicher Trail führt dann bergab zu den Gnadenalmen (Checkpoint) und hier muss man unbedingt einen Abstecher zum schönen Johanneswasserfall machen. Zurück geht es über Untertauern – dann wieder leicht talaufwärts Richtung Radstadt, vorbei am Golfplatz und zurück zum Hotel Stegerbräu.
Stoneman Rundstrecke
Die Streckenzurücklegung – auf die ursprünglichen Checkpoints Grießenkar, Edelweiß-Alm sowie Bikepark Wagrain lässt noch auf sich warten. In der Saison 2023 bleibt die geänderte Streckenführung mit Checkpoint Hochgründeck voraussichtlich erhalten. Gleiche Höhenmeter wie bei der alten Route, aber ein etwas anderes Erlebnis.
Die Checkpoints 2023 sind – im Uhrzeigersinn, wenn man die Tour von Radstadt aus über Altenmarkt und Flachau beginnt:
Sattelbauer | Hochgründeck | Rossbrand | Mandlberg |Forstau | Oberhütte | Johannesfall
Jeder Streckenabschnitt hat seine Höhepunkte, die Waldstrecke über den Sattelbauer mit Überblick über zwei Täler, das malerische Hochgründeck, das Rossbrand Plateau mit seinen Moorböden und 360 Grad Rundumblick auf über 150 Gipfel, die schroffe Bergwelt der Hohen Tauern, der idyllische Oberhüttensee oder der imposante Johanneswasserfall. Am Mandlberg laden Leckereien und selbstgebrannte Spirituosen zum Verweilen ein.Es ist alles dabei, von urigen Almen und Hütten, glasklaren Bergseen, satten Wiesen und dichten Wäldern.
Stoneman Starterpaket & Trophäe
Als offizieller Starter benötigen Sie eines der Starterpakete und damit unterstützen Sie auch den Erhalt der Strecke. Die Trophäe mit dem Holzsockel und der stählernen Stoneman-Figur, ist zusammen mit dem Stein – je nach bewältigter Tour, in Gold, Silber oder Bronze, die perfekte Erinnerung an die Tour und kann später auch um weitere Steine ergänzt werden. Wenn Sie schon eine Trophy besitzen, können Sie das Starterpaket auch nur mit dem Stein ergänzen.
Der Stein und die Trophäe zum Mitnehmen als Erinnerung
Belohnen Sie sich selbst mit einer Trophäe . Grundsätzlich gibt es 3 Varianten, die aufeinander aufbauen:
- Das Starter Paket:
– wählen Sie zwischen CARD (€ 19,00) oder CLASSIC (€ 33,00)
Mit „Card“ haben Sie die wichtigste Ausstattung, mit „Classic“ ein erweitertes Zubehör - Ergänzung des Starter Paketes um den Stein: plus € 20,00
- Ergänzung des Starter Paketes um Trophy + Stein: plus € 42,00
Die Anmeldung für Ihr Starterpaket machen Sie am Besten gleich nach der Buchung. Gut zu wissen: Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Link mit direktem Zugang, können jederzeit selbst Änderungen oder Ergänzungen vornehmen oder das Starterpaket wieder stornieren. 3 Tage vor der Tour kommt per Mail der GPX-Track. Durch die zeitnahe Anmeldung wird sicher gestellt, dass Ihr Starterpaket vorbereitet im Hotel bei Ankunft bereit liegt.
Details und Unterschied: Starter Card oder Starterpaket Classic
Starterpaket Card
für Finisher, Wiederholer und Gruppenfahrer
In diesem Grundpaket sind die wichtigsten Dinge für Ihr Abenteuer
- Starterkarte und Starterband
- Stoneman Taurista Armband
- alle aktuellen Informationen für Starter per Mail
- aktueller GPS-Track per Mail
- Eintrag auf der Finisher-Liste
- Gutschein € 10.–zur Einlösung für ein Trikot
- digitales Abo der BIKE
- Upgrade auf Trophäe und Stein jederzeit möglich
schon für 19 €
Starterpaket Classic
um perfekt für den Ride ausgestattet zu sein
Alle Vorteile aus dem Starterpaket Card plus zusätzlich:
- Stoneman Taurista Starterbeutel
- StoneMag.22 Taurista
- aktuelle Übersichtskarte (77x70cm)
- Stoneman Multifunktionstuch Classic – superschicker Alleskönner
- eine Trinkflasche
- und diverse Zubehörs wie Kettenwachs, Muskel & Gelenke SOS-Box, Snack für zwischendurch, Aufkleber.
- Upgrade auf Trophäe und Stein möglich
für nur 33 €
Für Genuss-Radler – Mountainbiker & E-biker
Radstadt und die umliegenden Orte der Salzburger Sportwelt, bieten auch für die etwas gemütlicheren Radsportler ein tolles Radwegnetz und eigene Mountain-Bike-Strecken und so richtig genussvoll wird es dann mit elektrischem Rückenwind. Erfahren Sie mehr hier unter Radfahren & Mountainbiken in Radstadt.