Hotel und Gasthof Radstadt - Stegerbräu
Gastfreundschaft mit Tradition
Holidaycheck
Holidaycheck

Stille Nacht, Heilige Nacht


Im Dezember!…

200 Jahre Stille Nacht Jubiläum

 

Spätestens wenn die 3. Kerze im Advent brennt, steigt die Vorfreude auf den Weihnachtsabend. Das „Stille Nacht“ Weihnachtslied, ist vor 200 Jahren in Österreich, im Salzburger Land entstanden, in einer Zeit wo Krieg und Hunger herrschten und die von Flucht und Hunger geprägt war: Nach seiner Uraufführung hat es nach und nach die ganze Welt erobert. Mittlerweile wird das Weihnachtslied von geschätzten zwei Milliarden Menschen gesungen. Es ist nicht nur einer der größten Erfolge der Musikgeschichte, sondern auch Ausdruck für Friede und Hoffnung und berührt uns Menschen jedes Jahr aufs Neue, erinnert uns an schöne oder auch traurige oder schmerzhafte Momente und gehört ganz einfach zur „Weihnacht“  dazu.
Der heimische Dichter und Priester Franz Joseph Mohr aus Wagrain und sein Freund, der Lehrer und Organist Franz Gruber Xaver, haben mit ihrem Lied  wohl der ganzen Welt ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk gemacht .

In Oberndorf steht heute die Stille-Nacht-Kapelle anstelle der St. Nikola Kirche, wo am 24.12. 1818 erstmals das Weihnachtslied Stille Nacht, Heilige Nacht erklang.

Kennen Sie alle 6 Strophen von Stille Nacht, Heilige Nacht?

 

Das Lied , dass am 24. Dezember 1818 seine Geburtsstunde in der kleinen St.-Nikola-Kirche in Oberndorf bei Salzburg hatte, wurde dann über Zillertaler Sängerfamilien von  Tirol und Deutschland in die weite Welt getragen. Mittlerweile wird es in über  300 Sprachen und Dialekten auf allen Kontinenten gesungen  und es gibt viele Mythen und Legenden rund um die Entstehung des Liedes. Übrigens anstelle der Kirche wurde in Oberndorf die Gedächtniskapelle – die „Stille-Nacht-Kapelle“ errichtet wo jeden Weihnachtsabend um 17.00 Uhr eine internationale Messe stattfindet. Ein Lied mit Geschichte und diese zu erzählen, würde hier den Rahmen sprengen.  Es gibt zahlreiche Literatur und Bücher rund um „Stille Nacht“ wie zum Beispiel das neue Buch vom Salzburger Film- und TV-Regisseur Reinhard Schwabenitzky: „Stille Nacht und das Geheimnis der Zauberflöte“ (erzählt über die Abenteuer eines Stille-Nacht-Zeitreisenden).

Das Weihnachtslied Stille Nacht, Heilige Nacht feiert 2018 sein 200 Jahre Jubiläum

Kurz zusammengesfasst, ein paar Fakten zur Entstehung des Liedes

Josef Mohr (1792 – 1848)

  • in Salzburg geboren, die Mutter allein erziehend und unverheiratet
  • trotz schwerer Kindheit , fand er einen Förderer, konnte das Gymnasium besuchen und wurde mit 22 Jahren frühzeitig zum Priester geweiht
  • 12 Jahre lang hatte er verschiedene Anstellungen als Hilfspfarrer im Salzburger Land und  war immer sehr sozial engagiert
  • in Wagrain hier bei uns in der Sportwelt, wurde er dann sesshaft und es war seine letzter Dienstort, wo er sich um Kinder, Arme und Ältere kümmerte.
  • das 6-strophige Gedicht zum Lied schrieb Josef Mohr mit 24 Jahren,  1816 in Mariapfarr
  • Danach kam er nach Oberndorf und freundete sich mit dem Organist und Lehrer Franz Xaver Gruber an, den er 1818 bat, die Melodie zum Lied zu schreiben.

Das Lied mit der Botschaft für Hoffnung auf Frieden

  • Stille Nacht, Heilige Nacht wurde erstmals am 24. Dezember 1818 gemeinsam von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber nach der Christmette persönlich in der St.-Nikolai-Kirche uraufgeführt, begleitet von Gitarrenmusik
  • seitdem hat das Lied den gesamten Kontinent erobert und viele Musikgrößen haben sicherlich das LIed durch verschiedenste Interpretationen noch bekannter gemacht
  • Auch heute, in einer Zeit wo es immer noch Krieg, Armut und Leid gibt oder wo Menschen auf der Flucht sind, öffnet das Singen des Liedes
    am Heiligen Abend zumindest vorübergehend die Herzen

In den insgesamt 13 „Stille Nacht“ Orten im Salzburgerland, Oberösterreich und Tirol (davon 7 im Salzburgerland) steht 2018 natürlich alles im Zeichen des 200 Jahre Stille Nacht Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen.  Das Stille Nacht Land ist aber jede Jahreszeit einen Besuch wert.  

Christbaum nach Hause holen
Advent- und Weihnachtszeit ist auch besinnliches Zusammensein mit der Familie, Weihnachtsbäckerei genießen, Geschichten vorlesen


Tolle Urlaubsangebote für jede Jahreszeit


Scroll Top
Radstadt Logo Ski Amadé Logo Saslzbuger Land Stoneman Taurista Österreich Logo
enBuchen enAnfragen enPauschalen enMagazin enGutscheine Tisch reservierenTisch reservieren